Ringvorlesung "Hypermedia-Engineering - Strukturierung von Informationen für den nichtlinearen Zugang" Dipl.-Inform. Doris Köhler, Hochschule Bremen Hypertext Kohärenz (Zusammenhang) Gegenbeispiel: "Sie nahm einen Hammer und einige Nägel und (Buchseite zuende, Umblättern...) leimte dann die Bretter zusammen." inkohärent Ziel: Strukturierung ---------------------------------------- Gegenüberstellung Basteln - Entwickeln Basteln: Hoher Pflegeaufwand Entwickeln: Planung vor Implementierung ------------------------------ Strukturierungsmethoden Mind Mapping ------------------------------- Klassifikationssysteme - Baum - Serielles System - Netzwerk - Koordinatenschema ------------------------------- Ordnung - alphabetisch - chronologisch - geografisch RMM - nutzt E-R-Designmethoden - modelliert in 7 Schritten - eigene Notation OOHDM (object oriented hypertext design model) - nutzt objektorientierte Methoden - setzt auf HDM auf - berücksichtigt NICHT die Zielgruppe - nutzt bereits Hypertextbegriffe und -notation ------------------------------------------------- Bessere Strukturierung A. Themengebiet strukturieren Analyse: Gegenstände / Prozesse Auswahl: Gegenstände / Prozesse Erzeugen: Hauptstrukturen der Objekte B. Themengebiet - Zielgruppe Zielgruppe ermitteln / eingrenzen Auswahl: Adäquate Ausgangsstruktur Erzeugen: Assoziative Beziehungsstruktur C. Themengebiet darstellen Festlegung Darstellungsformen Erzeugen: Darstellungsobjekte D. Umsetzung in einen Hypertext Entwurf: Hauptstruktur des Hypertextes Zuordnung: Darstellungsobjekte - Hypertextstruktur Festlegung: Verknüpfungsanker / assoziative Struktur Erzeugen: Hypertext 1. Themengebiet festlegen - was es NICHT werden soll - Gegenstände / Prozesse - Netz aufmalen 2. Analyse Zielgruppe - Eigenschaften - Interessen - Hauptfragen der Zielpersonen 3. Festlegung Darstellungsform - Abb, Text, Abb + Text, Grafik etc. - Erläuterung, ausführlicher Text, ... - nach Wichtigkeit / Größe (Menge) ordnen - Netz aufmalen o Reihenfolge von Prozessen festlegen, einordnen, Diagramm o Matrixstruktur möglich?