M U L T I M E D I A Technik - Gestaltung - Kunst Medien: Text1, Grafik1, Bild1, Animation2, Video2, Audio2, Interaktion Multimedia-System: 1-diskrete oder 2-kontinuierliche Medien Anwendung: Präsentationen (Warenkatalog, Begehbares Haus, Programm-Demonstration), Lernen (Telelernen, Benutzungseinführung / Tutorien, Edutainment), Arbeiten (Nachschlagewerke, Telearbeiten, Virtuelles Team), Internetdienste (WWW, Suchmaschinen, Datenbanken im Internet, Agenten, Whiteboard), Unterhaltung (Spiele) Medien - Inhalte - Technik TEXT Gestaltung: - gute Lesbarkeit - einheitliche Fonts - Sans-Serif-Fonts für Bildschirm z.B. Arial, mit Serifen z.B. Times New Roman für Zeitungen - nicht zuviel Betonung (fett, farbig, kursiv, größer etc.), max 10 - 20 % - Wichtiges OBEN LINKS plazieren!!! (In Kulturen, in denen von links nach rechts und von oben nach unten gelesen wird) GRAFIK Gestaltung: - übersichtlich - zum Inhalt passend, Farben zur Umgebung passend - max 535 x 295 Pixel (z.Zt.) Inhalt: Darstellung von Strukturen, Visualisierung von Datenmengen Werkzeuge: Gimp, Photoshop, Mathematica... Grafik (Strukturen darstellen) Bild (fotorealistisch) BILD Gestaltung: Bildausschnitt übersichtlich Inhalt: Darstellung der Realität, große Datenmenge Formate: meist verlustbehaftet, JPEG, PNG Werkzeuge: Scanner, Photoshop, Gimp, digitaler Photoapparat ANIMATION als Eyecatcher Gestaltung: - Storyboard (visuelles Drehbuch) - Ablaufgeschwindigkeit angemessen Inhalt: Darstellung von Abläufen, Blickfänger Werkzeuge: Maya (z. B. für Star Wars), 3DStudioMax, Java, Mathematica... VIDEO Gestaltung: kurzer prägnanter Aus-/Abschnitt der Realität Werkzeuge: Maya (Bearbeiten) AUDIO Multimodalität: Text vorlesen (Sehen + Hören) TON MUSS IMMER ABSCHALTBAR SEIN!!! INTERAKTION Gestaltung: übersichtlich, bekannte Piktogramme, Stichwort Software-Ergonomie Inhalt: - Navigation, Auswahl der interessierenden Elemente - Steuerung - Dateneingabe - Übungen, Aufgaben Formate: HTML, XML, Java(Script), VRML, Makromedia Director Werkzeuge: HTML-Editor, Makromedia Director, VRML-Editor MEDIENINTEGRATION Gestaltung: - einheitliches Design - Dokument-, Seitenaufbau - Bildschirmdesign, Interaktionsentwurf Inhalt: Gesamtwerk Formate: HTML, XML, Makromedia Director, Flash, Shockwave Werkzeuge: HTML-Editor, Makromedia Director, Flash... Medienaufbereitung - Medienbearbeitung - Medienintegration - M.übertragung - M.nutzung Technische Randbedingungen: - Speicherkapazität - Übertragungskapazität - Realzeitfähigkeit /Rechnergeschwindigkeit - Voreinstellung der Computer durch die Nutzer - unteschiedliche Bildschirmdarstellung Vorgehen: 1. Lastenheft, Pflichtenheft 2. (RM-) Datenmodell (Relationship-Model) / ER-Diagramm (für Projekte, Team, Inhalte) 3. Bildschirmgestaltung 4. Drehbuch 5. Objektsammlung, -erstellung 6. Integration 7. Produkt / mulitmediale Anwendung 8. Dokumentation ----------------------------------------- Motivation: KISS: Keep It Simple and Stupid ----------------------------------------- Vorlesung von: Prof. Dr. Silke Seehusen, Fachhochschule Lübeck Professorin für Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz und Systemprogrammierung Arbeitsgebiet Objektorientierte Systementwicklung, Objektorientierte Programmierung und Entwicklung von Multimediaanwendungen Quelle: Programm der informatica feminale 1999 http://www.informatik.uni-bremen.de/grp/informatica_feminale Multimedia Technik - Gestaltung - Kunst Informatica Feminale 1999 Ringvorlesung 17.09.1999