Dozentinnenkonferenz S O F T W A R E - E N T W I C K L U N G M I T J A V A Christel Ketelsen _____________________________________________________________ Teilnehmerinnen-Fragebogen --------------------------- Alter: < 20 20 - 30 31 - 40 > 40 Vorkenntnisse: ? Betriebssysteme: ? Programmiersprachen (in welchem Zusammenhang?): ? Erfahrungen beim Lernen von Programmiersprachen: Was fiel positiv auf, was negativ? Erwartungen: Ich interessiere mich für den Kurs, weil... Schön wäre im Kurs, wenn... Auf keinen Fall sollten wir... Von der Dozentin erwarte ich, dass... Von den andern Teilnehmerinnen erwarte ich, dass... Fragen und Themenwünsche: Was möchte ich behandeln? Ergebnisse ----------- Verschiedene Vorkenntnisse, heterogene Gruppe -> Lerngruppen bilden, bei denen Teilnehmerinnen voneinander lernen können (die Dozentin sollte die Aufgabenverteilung übernehmen). Gegenseitige Unterstützung wirkt sich auch auf die positiv aus, die's besser kann. Aha-Effekt: "Ich kann schon mehr." / "Ich kann gut erklären, verstehe jetzt selbst besser..." Gruppen können sich im Laufe des Kurses auch ändern, Gruppenmitglieder dürfen wechseln! Ablauf ------- Grundlagen Projektaufgabe Projektpräsentation Möglichkeiten der Weiterentwicklung (Rollenspiel zur Aufgabe) Feeling -------- - Blitzlichter (Stimmung abchecken) - Feedback erbitten - Änderung im laufenden Kurs möglich: Die Teilnehmerinnen haben die Verantwortung zu sagen, wenn etwas falsch läuft. Sie sollen sagen, was besser gemacht werden kann. - Teilnehmerinnen am Konzept teilhaben lassen: "Wie setzt Ihr das Problem in ein Programm um?" - Teilnehmerinnen fragen, wie man weiter vorgehen soll. Stimmungsbilder zum Thema "Programmieren lernen" ------------------------------------------------- Programmiertrauma Man kann Informatik-Abschluss machen, ohne programmieren zu können! Sprung ins kalte Wasser (verbreitete Erfahrung) "Ich springe ins kalte Wasser, aber es passiert mir nichts dabei." (Teilnehmerin zum Programmierkurs von C. Ketelsen)