WEB-ENGINEERING - DYNAMISCH UND INTERAKTIV ------------------------------------------------ Schlechte Seiten: - zu langsam (Bildgröße, viele Bilder, kein "Alt") - fehlerhafte ("tote") Links - Link-Sackgassen - scroll-Seiten - zu bunt - nicht aktuell (trotz Zeitbezug) Gute Seiten: - Sitemap - Index - Suchmaschine - Archiv: Download / Printversion - Schutz? - von überallher kommt man zurück - eindeutige Links - Kundenzentrierung, z.B. mehrsprachig - Zielgruppen analyse - Rücksicht auf Barrieren, z.B. Farbblindheit - Alt-Texte für Blinde etc. - Berücksichtigung technischer Voraussetzungen - Aufbaureihenfolge beachten - Inhalte (Links z.B. zu verwandten Seiten) Development Circle: Phase 1: Informationsbeschaffung (Beachte: Skalierbarkeit, d.h. Erweiterungsfähigkeit) Phase 2: Strategie, Zielgruppe Phase 3: Prototyping, Navigationstypen Phase 4: Implementation, Technik Phase 5: Launch ("Stapellauf"), z.B. Werbung für die Seite, Schulung der Kundenmitarbeiter Phase 6: Pflege, Erweiterung wieder anknüpfen bei Phase 1... ----------------------------------------------------------------- Site-Plan Entry führt zum Kern, vom Kern kommt man einerseits zu Inhalten (best. Produktgruppen o.ä.) andererseits zum Service (help, kontakt etc.) Storyboard: Siteplan mit Seiten + Funktionen der Seiten ----------------------------------------------------------------- Ziel: In die Bookmarks kommen / Kundenbindung 1. Ebene Wo bin ich? Wohin kann ich gehen? Wie komme ich dahin? Wie komme ich dorthin zurück, wo ich schon mal war? 2. Ebene Datenschutz (Motivation für Nutzung des Webs) Ist die Seite vertrauenswürdig, sicher (Bezahlung)? Weitergehende Informationen (Auswahlformular) 3. Ebene Mehrwert! Produktorientierte Fragen Was unterscheidet mein Produkt von anderen? Vorteile meines Produkts Hintergrundinformationen (Gesundheitsaspekte von Spielzeug, Pflegeleichte Produkte, Ökologische Aspekte...) Chat / Communities (themenbezogen) verwandte Seiten --------------------------------------------------------------- Kundenmotivation Kunden nutzen das Internet wegen der Anonymität ---------------------------------------------------------------- Drei Grundlagen einer Präsenz content (Inhalt), Format bzw. Design und Organisation Umsetzung mittels - Menus - context sensitivity (Inhalt und Darstellung ergänzen einander) - Retrieval (Stöbern führt zum Erfolg) - Navigation (intuitiv) - Text search (gezielte Suche) Analyse - Zielgruppe, Aufgaben Design - Logische Gliederung - Verlinkung festlegen - grafische Aufbereitung - Textaufbereitung Aufbau - Prototyp erstellen - Grafiken, Texte etc. testen ---------------------------------------------------------------------- Arbeitsweise Do it -> Do it right -> Do it better -> ... -> Do it better Kunde, der die Internetpräsenz kauft, vorbereiten: Man muss emails beantworten!!! ---------------------------------------------------------------------- Layout No: - oben und unten zweigeteilte Tabelle, mittig viel Zusammenhängendes - ca. 1995 Yes: - Anlehnung an Layout in Zeitungen (Titelseite) - heute No: - small areas in center Yes: - small areas at edge No: - unbalanced display (alles in die linke obere Ecke gequetscht) Yes: - balanced display ------------------------------------------------------------------ Sitemap - von jeder Seite aus erreichbar - Extra-Fenster (pop up): Anklickbar, nicht automatisch - im Zweifel textuelle Version (schnell) Beispiele - www.akademiedienst.de - www.audi.de - www.adobe.de (com?) -------------------------------------------- Bilder Download unter http://ipix.yahoo.com ------------------------------------------ JavaScript - Tutorium unter www.webmonkey.com - Bsp: document.write ("